Fällt leider aus: Sabine Wackernagel
Sabine Wackernagel liest Ausschnitte aus den Büchern "Die von Europa träumen" von Melita Šunjic und „Flüchtlingsgespräche“ von Bertolt Brecht.
Yusuf Kilic begleitet sie mit Oud (eine arabische Kurzhalslaute) und Saz (eine Langhalslaute), Luigi Coppola mit Cello und Kontrabass.
Zu den Büchern:
Melita H. Šunjic
"Die von Europa träumen" war langjährige Pressesprecherin des Flüchtlingshochkommissariats der Vereinten Nationen und spricht in ihrem Buch mit
Geflüchteten und Migrant*innen - und nicht nur über sie. Sie führte Interviews in Asien, Afrika und Europa und redete mit Menschen, die die Absicht hatten, nach Europa zu kommen. Sie gibt den Betroffenen eine Stimme und lässt sie von Flucht und Migration erzählen: Warum kommen sie, wie kommen sie, was haben sie sich erträumt und was finden sie tatsächlich vor?
Bertolt Brecht
Er wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finnland und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.
Flüchtlingsgespräche
Die in den frühen vierziger Jahren geschriebenen Dialoge der Flüchtlingsgespräche handeln vom Alltag der aus Deutschland Vertriebenen, vertreten durch den Intellektuellen Ziffel und den Arbeiter Kalle, die sich im Restaurant des Hauptbahnhofs von Helsinki über die internationale Lage (deutsche Truppen haben Dänemark und Norwegen besetzt und rücken in Frankreich vor) und die eigene Situation unterhalten: »Der Paß ist der edelste Teil von einem Menschen.«
Sabine Wackernagel, eine Schauspielerin, die sowohl im Theater als auch in Film und Fernsehen beheimatet ist. 2017 erhielt sie die Goldene Ehrennadel der Stadt Kassel für herausragende Leistungen im kulturellen und ehrenamtlichen Bereich.
Yusuf Kilic und Luigi Coppola sind unter anderem bekannt aus der Formation der Weltmusik Gruppe NAWA.
Weitere Termine ab dem 22.03.2023
Datum | Bezeichnung | Kategorie |
25.03.2023 | Eva Maria Balkenhol - Eine musikalische Zeitreise ins Goldene Zeitalter des 20sten Jahrhunderts | Veranstaltungen |
28.03.2023 | komm‘ ins media.lab | MediaLab |
29.03.2023 | „…und was machst du dann damit?“ | |
01.04.2023 | Cold Reading | Veranstaltungen |
05.04.2023 | Piazza in der Bücherei | Piazza |
06.04.2023 | Gudrun Meise, Hartmut Zinn - Buchvorstellung | Veranstaltungen |
30.04.2023 / 01.05.2023 | Tanz in den Mai mit Oldie Band | Veranstaltungen |
03.05.2023 | Piazza in der Bücherei | Piazza |
07.05.2023 | Literaturtag-Hessen: Lesung und Musik von Luise Greger | Veranstaltungen |
07.05.2023 | Frühlingsfest in der Bücherei | Veranstaltungen |