Veranstaltungen der Bücherei
mit Anmeldemöglichkeiten
Unsere älteren Veranstaltungen findet ihr hier: Archiv
Wir freuen uns, wenn ihr uns einen kurzen Eindruck zu unseren Veranstaltungen schreiben würdet: E-Mail veranstaltungen(at)buecherei-kirchditmold(dot)de
Einige Berichte und Rezensionen findet hier hier: Berichte zu den Veranstaltungen
Die Rote Rübe ist wieder bei uns!
23. Januar bis zum 13. Februar jeweils donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr
Besonders viel Spaß gemacht hat das Projekt „Winterspiele“, mit dem die Rote Rübe e.V. zu Gast war. Von Januar bis zu den Osterferien wurde die Bücherei zu einer großen In-Door-Spielwiese, viele Kinder wollten am Ende gar nicht mehr gehen ...
Und weil es so toll war, kommt die Rote Rübe wieder: Vom 23. Januar bis zum 13. Februar jeweils donnerstags von 15.30 bis 17.30 Uhr.
Der Leseclub findet während dieser Zeit auch statt.
Aus dem Flyer der Roten Rübe e.V.:
„Wir ergreifen Partei für Kinder. Unsere Arbeit stützt sich auf die Artikel der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Mit unseren Projekten setzen wir uns vor allem für die Umsetzung der Rechte auf Spiel, Freizeit, Gesundheit und Mitbestimmung bzw. Teilhabe am öffentlichen und kulturellen Leben ein. Die Förderung der Chancengleichheit der Kinder ist uns ein wichtiges Anliegen. Kinder finden bei uns einen Rahmen vor, der sie in ihrer Individualität und Kreativität wertschätzt, anregt, fördert und bestärkt. Wir sind ein unabhängiger Partner der Kinder und sehen unsere Arbeit zu dem als kinderpolitische Interessenvertretung („Sprachrohr für Kinder“)“.
Unser Leitbild:
- Wir verfolgen pädagogische Ziele und fördern Bildungsprozesse.
- Wir schaffen SpielRäume.
- Wir sind mobil.
- Wir fördern wertschätzenden und kultursensitiven Umgang miteinander.
- Wir leben Demokratie und fördern demokratische Lernprozesse.
- Wir setzen uns für eine kind- und sozialgerechte Stadtplanung ein.
- Wir achten auf einen wertschätzenden Umgang im Team und im Vorstand.
- Wir arbeiten nachhaltig und deshalb wirtschaftlich.
- Wir legen Wert auf ökologisches Handeln.
Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |